Einstiegsphase

Assessmentphase – Masterstudium Export- und Internationalisierungsmanagement (ExInt) WS 2025

Das Masterstudium startet mit einer intensiven Assessmentphase im Blended-Learning-Format im Rahmen der Lehrveranstaltung „Internationales SME-Management: Grundlagen“ unter der Leitung von Dr. Can Tihanyi und Univ.-Prof. Dr. Florian Zapkau.

Die Teilnahme und positive Absolvierung dieser Lehrveranstaltung ist Voraussetzung für den Besuch aller weiteren Lehrveranstaltungen und somit entscheidend für die endgültige Aufnahme in den ExInt-Master.

Ziele der Assessmentphase

In dieser Phase werden zentrale fachliche und methodische Kompetenzen überprüft, erweitert und aufgefrischt, die als Grundlage für das gesamte Masterstudium dienen.

Inhalte im Überblick:

  • Definition und Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der EU
  • Theorien und Modelle zur Internationalisierung von KMU
  • Grundlegende Konzepte und Strategien des internationalen Managements von KMU
  • Herausforderungen und Chancen internationaler Expansion
  • Außenhandel aus makroökonomischer Perspektive
  • Marktauswahlentscheidungen
  • Auswahl der Markteintrittsformen und -strategien
  • Grundlagen des Finanzmanagements im Außenhandel

Lehrveranstaltung „Internationales SME-Management: Grundlagen“

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus drei Teilleistungen zusammen:

  1. Zwischenprüfung
  2. Gruppenleistung – Asynchrone Gruppenpräsentationen
  3. Abschlussprüfung

Zeitplan der Assessmentphase 2025

DatumUhrzeitVeranstaltung
Mi, 01.10.202509:00–12:00Online-Einführung und Kick-off
Fr, 03.10.202509:00–12:00Zwischenprüfung
So, 05.10.2025Abgabe der asynchronen Gruppenpräsentationen (online)
Fr, 10.10.202509:00–12:00Abschlussprüfung
Mo, 20.10.202509:30–18:00Kick-off-Veranstaltung für aufgenommene Studierende

Erfahrungen und Empfehlungen zur Assessmentphase

Ehemalige Studierende betonen, dass eine frühzeitige und strukturierte Vorbereitung entscheidend für den Erfolg in der Assessmentphase ist. Empfohlen wird, bereits mehrere Wochen vor dem offiziellen Start mit der Zusammenfassung der Lehrinhalte zu beginnen und einen klaren Lernplan zu erstellen, der feste Zeitfenster für Wiederholung und Vertiefung vorsieht.

Hilfreich ist zudem die Nutzung von Beispielen und digitalen Lernhilfen, um komplexe Inhalte besser zu verankern. Besonders effektiv zeigt sich das Lernen in kleinen Gruppen, etwa in der Bibliothek, um Motivation und Austausch zu fördern.

In intensiven Phasen gilt: Ruhe bewahren und konsequent weitermachen – auch wenn eine Prüfung subjektiv schwierig erscheint. Kontinuität und Durchhaltevermögen sind ausschlaggebend.