Über ExInt
EXINT – Ein Masterstudium mit Zukunftsperspektive
Der Master in Export und Internationalisierungsmanagement ist ein hochspezialisierter Studiengang, der auf die Herausforderungen und Chancen des globalen Geschäfts ausgerichtet ist. Dieser Master zielt darauf ab, Studierende auf eine Karriere vorzubereiten, in der sie Unternehmen dabei unterstützen, auf internationalen Märkten erfolgreich zu agieren und zu expandieren. Mit einer starken Fokussierung auf die Komplexitäten des internationalen Handels und der globalen Wirtschaft, bietet dieser Master den Studierenden eine fundierte Ausbildung in den Bereichen International Entrepreneurship, Markterschließung, Export, internationaler Vertrieb und Management globaler Geschäftsaktivitäten.
Insgesamt bietet der Master in Export und Internationalisierungsmanagement eine zukunftsfähige Ausbildung, die die Absolventen gut auf die Anforderungen einer globalisierten Wirtschaft vorbereitet. Mit den erworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen sind sie in der Lage, Unternehmen dabei zu unterstützen, erfolgreich auf internationalen Märkten zu agieren und zur globalen Wettbewerbsfähigkeit beizutragen. Dieser Master trägt dazu bei, Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, die komplexen Herausforderungen der globalen Geschäftswelt zu bewältigen und nachhaltige Strategien für die Zukunft zu entwickeln.

Since its founding more than a century ago, Schule has been preparing high school students with an education for a lifetime.
EXINT und der Arbeitsmarkt

Schneller Berufseinstieg
Die Zeit bis zur ersten Erwerbstätigkeit ist kurz: Im Durchschnitt nehmen Absolventinnen und Absolventen bereits einen Monat nach Abschluss ihre erste Erwerbstätigkeit auf. Ein Viertel der Befragten beginnt sogar schon vor dem offiziellen Studienende zu arbeiten.
Branchenpräferenzen
Drei Jahre nach dem Studienabschluss arbeiten die meisten Absolventen in den Bereichen Finanzdienstleistungen, Großhandel und IT-Dienstleistungen. Besonders hervorzuheben ist, dass 22% der Erwerbstätigen in der Branche ‚Unternehmensführung und -beratung tätig sind, was die Bedeutung dieses Sektors für Absolventen des Studiengangs unterstreicht.
Der Masterstudiengang „Export- und Internationalisierungsmanagement“ an der WU Wien bereitet seine Absolventinnen und Absolventen erfolgreich auf den Arbeitsmarkt vor. Die hohe Erwerbstätigenquote, der rasche Berufseinstieg, die Präferenz für Branchen mit strategischer Bedeutung und das vergleichsweise hohe Einkommen sprechen für die Qualität der Ausbildung und die guten Berufsaussichten in diesem Bereich.
We mold students into thoughtful, disciplined, well-rounded adults by providing a multifaceted education that includes.
Tipps von AbsolventInnen
Masterarbeit
Beginne früh genug mit deinem Proposal für die Masterarbeit. Ich habe meines bereits am Ende des Sommersemesters eingereicht und mir somit die hektische Themenwahl vor de Deadline gespart. -M.
Richtigen Prof. auswählen
In einigen Kursen variiert der Aufwand zwischen den Professoren extrem. Am besten beim älteren Jahrgang nachfragen oder Profcheck nutzen, um zu sehen, wo man wie viel machen muss. -L.
Auf die Kurszeiten achten
Auch bei den Zeiten von den Kursen variiert es immer. Manche Kurse dauern nur ein Monat, dann kann es sein, dass es einen Unterschied macht, ob ich diesen Kurs zu Beginn des Semesters (eher weniger zu tun) oder am Ende des Semesters (mehr zu tun) mache. -L.
Bitte um Tips
Schickt mir bitte eure Tipps, um Studierenden in Zukunft die eine oder andere Fleißaufgabe oder Stresssituation zu sparen
Studentenleben
Die Einstiegsphase: Ein stürmischer Start
Die ersten Wochen und Monate Ihres Studiums können sich wie ein Wirbelsturm anfühlen. Neuer Stoff, neue Gesichter und neue Verantwortlichkeiten – all das kann sehr stressig sein. Unser Rat? Nehmen Sie sich, wenn möglich, vor dem Studienstart einen kurzen Urlaub, um frisch und erholt in diese intensive Phase zu starten. Freizeit wird in dieser Zeit ein seltener Luxus sein, doch die Anstrengung lohnt sich, denn Sie legen den Grundstein für Ihren akademischen und beruflichen Erfolg.
Das restliche 1. Semester: Die Ruhe nach dem Sturm
Nachdem Sie die anfänglichen Herausforderungen gemeistert haben, wird sich das Tempo merklich verlangsamen. Diese ruhigeren Wochen sind eine hervorragende Gelegenheit, um die Bande mit Ihren neuen Uni-Kolleginnen und -Kollegen zu stärken. Nutzen Sie diese Zeit auch, um erste berufliche Erfahrungen zu sammeln, sei es durch ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Studium, Freizeit und beruflicher Entwicklung zu finden.
Das 2. und 3. Semester: Ein ausgewogenes Gleichgewicht
Im weiteren Verlauf Ihres Studiums, insbesondere im 2. und 3. Semester, werden Sie feststellen, dass Ihr Zeitplan zwar voll, aber gut zu bewältigen ist. In dieser Phase des Studiums ist es durchaus möglich, nebenbei bis zu 15 Stunden pro Woche zu arbeiten. Dies bietet Ihnen nicht nur die Möglichkeit, Ihr Einkommen aufzubessern, sondern auch wertvolle praktische Erfahrungen in Ihrem Fachbereich zu sammeln.
Das 3. Semester hält zudem eine aufregende Gelegenheit für Sie bereit: das Auslandssemester
Das 4. und finale Semester:
Bin selbst gespannt wie ein Regenschirm. Text wird Ende Juni vervollständigt.

Leistungsstipendium
52 ECTS für das Studium vorgeschriebene Leistungen im Studienjahr
• Notendurchschnitt: 1,0 im Studienjahr 2023/24
Zu Beginn durch die sehr streng benotete Einstiegsphase kaum machbar.
Alumni
Eine Brücke zwischen Studium und Berufswelt
Mehr über unser Netzwerk findest du unter Alumni Netzwerk
Bekanntheit von EXINT
Da wir ein vergleichsweise neuer Studiengang sind, arbeiten wir noch daran, unsere Präsenz im Web, als auch unseren guten Ruf mit anderen Studierenden und potentiellen Arbeitgebern zu kommunizieren. Falls auch du ein EXINT-Ambassador sein willst, melde dich gerne bei uns.
Universitätsplattformen
Die Kursanmeldung erfolgt via LPIS
Die Kurse, Quizze, Lernmaterialien & Co finden Sie auf Canvas (Ersatz von WU Learn) – eigentlich ganz cool, solange das Lehrpersonal damit umgehen kann
Die Rückmeldung, Notendurchschnitt, Studienbestätigung & weitere digitale Dokumente findet ihr unter Student Services